Guten Morgen liebe Klasse! Jetzt wird’s lehrreich, denn das Team des Brettagoge Podcasts hat sich unserem Podcast-Test…ähm Fragebogen…gestellt. Ein spannender Blick hinter die Kulissen eines der kultigsten Brettspiel-Podcasts überhaupt erwartet euch. Lest das Interview sorgfältig, denn man weiß nie, ob es vielleicht einen Überraschungstest gibt.
Stellt doch bitte euren Podcast kurz vor: Wer seid ihr überhaupt? Seit wann gibt es euch? Was bekommt man bei euch geboten?
Wir sind bei den brettagogen mittlerweile zu viert. Angefangen mit dem Podcast haben Daniel und ich (Nico) im Januar 2016, seit April 2018 sind coolerweise noch Krimistephan und Chris Haschimitenfürst dazugekommen. Wir sind alle Lehrer aus unterschiedlichen Schulformen, also Pädagogen, was auch den Namen des Podcasts erklären sollte.
Zu Beginn haben wir eigentlich ausschließlich über Brettspiele geplaudert, die ein besonderes Thema haben, welches wir dann genauer unter die Lupe genommen haben. Spiele meets Klugscheißerwissen also… Mittlerweile machen solche Folgen ca 50% aus, die anderen 50% werden mit Besprechungen anderer Spiele, Interviews, Sonderfolgen zu besonderen Anlässen, usw gefüllt. Besonders freut uns, dass sich unsere Teamteaching Folgen, in denen ein Gast aus der Szene als Aushilfslehrer dazu kommt, so etabliert haben, dass es eigentlich kein Problem mehr für uns ist, Gäste zu finden, die dazu bereit sind, sich auch auf das Thema vorzubereiten.
Im Großen und Ganzen kann man sagen, bei uns bekommt man (gute?) Unterhaltung, die immer irgendwas mit Brettspielen zu tun hat, sich aber selber nicht zu ernst nimmt.
Achja, zwei Mal im Jahr kann man auch im Magazin SPIEL DOCH! Einen Faktencheck von uns zu einem Spiel lesen, in dem wir auch thematisches Wissen zum Spielgeschehen präsentieren.
Wer sind eure Hörer und für wen podcastet ihr?
Das ist tatsächlich eine gute Frage. Auf verschiedenen Events und Messen haben wir ein paar unserer Hörer kennen lernen dürfen, was jedes Mal angenehme Begegnungen mit schönen Momenten bedeutet. Quatscht uns bei Gelegenheit also bitte an. Einige unserer Hörer schreiben auch immer mal wieder nette Mails – auch das bitte gerne tun.
Ansonsten kann ich die Frage eigentlich gar nicht beantworten. Wer sitzt denn da am anderen Ende und verbringt seine Freizeit gerne mit uns? Wir hoffen einfach mal, dass die ca. 1500 Hörer, die wir pro Folge haben, auch alles Spielebegeisterte sind wie wir, die auch dann noch Lust haben, sich mit dem Thema Brettspiele auseinanderzusetzen, wenn sie gerade nicht spielend am Tisch sitzen.
Was unterscheidet euch von anderen Podcasts?
Zum einen natürlich unsere Persönlichkeiten. Jeder Hörer mag andere Stile, andere Stimmen, andere Herangehensweisen – vielleicht sind das für manche die entscheidenden Unterschiede, um zu uns zu „greifen“.
Zum anderen, wie oben schon beschrieben, bieten wir auch inhaltlich ein leicht anderes Programm, als andere. Bei uns wird man schlauer – wirklich!
Wie produziert ihr eure Podcasts? Welches Equipment und welche Software nutzt ihr?
Profipodcaster werden innerlich abwinken, aber wie schon geschrieben, wir sind Hobbycaster, die sich selber nicht zu ernst nehmen. Daher arbeiten wir meist noch mit Audacity und jaaaa, wir kennen Ultraschall, aber dieses Freeware Programm hat bisher immer alle unsere Wünsche erfüllt.
Die Aufnahmetechnik hängt von der Situation ab. Sitzen alle Beteiligte am gleichen Tisch, dann nehmen wir einfach über den Laptop mit einem Yeti Blue Mikrofon auf. Sind wir unterwegs, dann nutzen wir ein Zoom H4n für unsere Aufnahmen. Wir sind mit beidem sehr zufrieden. Macht es eine Aufnahme mal nötig, dass sie über das Internet erfolgt, dann nutzen wir Studiolink. Das hat bisher am besten für uns funktioniert. Zencastr, was wir zuvor benutzt hatten, war immer wieder störungsanfällig, da hatten wir keine Lust mehr drauf.
Seid ihr eher spontan oder arbeitet ihr mit Notizen oder sogar mit einem Script?
Wer unsere Folgen mit Themenbesprechungen kennt, der kann sich denken: Das geht nicht ohne Notizen. Der Vortrag ist dann schon frei, aber ohne Anhaltspunkte auf einem Schmierzettel könnte man sich gar nicht alles merken, was man recherchiert hat. Bei Interviews sieht das ähnlich aus. Wir überlegen uns vorher ein paar Fragen, reagieren aber im Gespräch auch spontan auf die Antworten. Spielebesprechungen machen wir sehr unterschiedlich. Chris macht auch da ausführlich Notizen, wir anderen eher nur ein paar Kleinigkeiten.
Gibt es etwas, das ihr früher anders gemacht habt als heute? Was habt ihr aus eurer Podcast-Erfahrung gelernt?
Wir achten mittlerweile mehr auf Rahmenbedingungen für die Aufnahme. Zum Beispiel versuchen wir, möglichst da aufzunehmen, wo es möglichst wenig hallt, Nebengeräusche gibt, usw. In die Nachbearbeitung wird nicht mehr so viel Zeit gesteckt wie früher, das nehmen die meisten Hörer laut Rückmeldungen eh nicht so wahr und halten es nicht für wichtig. Man sollte als Hobbycaster anspruchsmäßig auch mal den Ball flach halten können.
Auf der untechnischen Seite – und das finde ich sowohl schön, als auch irgendwie gruselig – sind wir anscheinend für viele Menschen Teil ihres Alltags geworden.
Was können eure Hörer in Zukunft von euch erwarten? Bleibt ihr eurem Konzept treu oder wir es Neuerungen geben?
Die aktuellste Neuerung ist der bereits erwähnte Eintritt Stephans und Chris in die brettagogen Crew. Wir werden uns demnächst mal alle zusammensetzen und überlegen, wie man das Angebot vielleicht neu organisieren kann/sollte. Aber alles über den Haufen werfen brauchen wir denke ich nicht.
Was sind eure eigenen Lieblingspodcasts?
Uff, da gibt’s vieles und ich kann jetzt nur für mich sprechen. Was genau Chris, Daniel und Stephan noch gerne hören, kann ich gar nicht sagen.
Prinzipiell höre ich alles gerne, das sich mit dem Thema Brettspiele befasst. Aber auch Wissens- und Forschungspodcasts höre ich gerne. Einzelne rauszupicken fände ich den anderen 49 gegenüber, die ich auch abonniert habe, nicht fair.
Wenn ihr nur eine Folge eures Podcasts empfehlen könntet, welche wäre das? Was ist eure Highlight-Folge?
Auch das finde ich sauschwer, weil die Formate so unterschiedlich sind. Für uns besonders waren natürlich damals die Gäste Bernhard Hoecker und Jens Nowotny. Aber auch unsere aktuell laufende Hans-im-Glück- Chronologie finde ich einen tollen Podcast.
Wie kann man euch abonnieren? (Feed URL)
http://brettagoge.de/feed/mp3/
Vielen Dank an Herrn Wagner, der stellvertretend für das restliche Team unsere Fragen beantwortet hat. Auf der Brettagoge Homepage findet ihr neben den Folgen des Podcasts auch immer noch interessante Links und Wissenswertes in schriftlicher Form. Schaut doch mal rein.
Auch die anderen Podcaster in unserer Artikel-Serie mussten sich diesen Fragen stellen. Wenn euch das Interview gefallen hat und ihr noch weitere Podcaster kennenlernen möchtet, würden wir uns darüber freuen, wenn ihr auch in die anderen Interviews reinlesen würden.
Den Übersichtsartikel Vorgestellt: Brettspiel Podcasts findet ihr Links zu den bereits veröffentlichten Podcaster-Interviews sowie einen Ausblick auf die nächste Ausgabe.