Es war einmal ein Kartenspiel, das wollte besonders schön sein. Es hatte eine große Schwester, die wurde von jedermann für seine Schönheit gerühmt und daher beschloss das Kartenspiel, es wolle bei dem selben Schneider seine Kleider richten lassen, auf dass es genauso schön würde, wie seine Schwester.
So oder so ähnlich könnte man die Geschichte von Carnival of Monsters auch zusammenfassen. Amigo Spiele hatte die Idee, dass man sich für die Illustrationen der Karten doch die selben Illustratoren anheuern könnte, die auch für die immer sehr schön anzusehenden Illustrationen des Magic the Gathering TCGs verantwortlich sind. Immerhin haben beide Spiele mit Richard Garfield den selben Autor. Leider sind diese Illustratoren nicht gerade ein Schnäppchen, denn viele darunter sind sehr erfolgreiche Künstler aus verschiedenen Bereichen. Daher dachte man sich bei Amigo, man könne sich doch an einer Kickstarter-Kampagne versuchen und damit das Geld für die Illustratoren zusammen bekommen. Daraus wurde leider nichts, denn wie mittlerweile jeder weiß, zählt auf Kickstarter vor allem die Optik und mit nackten Karten und purer Mechanik kam einfach nicht genug Geld zusammen, um das Projekt umzusetzen.
Endlich war es soweit, am letzten Montag wurden sie endlich verkündet: die Nominierten zum Spiel des Jahres 2019. Nachdem wir im letzten Brettspiel-Podcast schon darüber orakelt hatten, welches Brettspiel es wohl auf die Liste schafft, können wir nun unsere Meinung dazu abgeben. Viel Spaß beim Hören.
Es ist endlich so weit: Die Nominierten Spiele für die Wahl zum „Spiel des Jahres 2019“ sind von der Jury bekannt gegeben worden. Wir stellen euch die auserwählten Brettspiele in den Bereichen „Spiel des Jahres“ und “Kennerspiel des Jahres” im Kurzüberblick vor. Wie immer überspringen wir hier das “Kinderspiel des Jahres”, da diese Kategorie einfach nicht in unserem Spielefokus steht.
Das Motto des Jahres für die Jury war wohl eher geselliges Miteinander als verbitterter Wettstreit. Mit Just One von Ludovic Roudy und Bruno Sautter (Repos Production) und Werwörter von Ted Alspach (Ravensburger) gehen gleich zwei Brettspiele ins Rennen, die sich um das Erraten von Wörtern drehen. Bei L.A.M.A. von Reiner Knizia (AMIGO) gibt es zwar keine Wörter, aber dafür wird ein bekanntes Spielprinzip auf witzige Weise neu interpretiert.
Die Kennerspiele müssen sich natürlich spielerisch in ihrem Anspruch vom Spiel des Jahres abheben. Neben dem klassischen Aufbauspiel Carpe Diem von Stefan Feld (alea) in dem ihr euch im alten Rom rumtreibt, könnt ihr euch in Detective von Przemysław Rymer, Ignacy Trzewiczek und Jakub Łapot (Portal/ Pegasus Spiele) als Ermittler verdingen und so einen großen Fall lösen, der aus mehreren kleinen Fällen besteht. Für viele war die Nominierung von Detective die Überraschung des Jahres. Keine Überraschung war Flügelschlag von Elizabeth Hargrave (Stonemaier Games/ Feuerland Spiele). Das im Vorfeld schon heiß gehandelte Brettspiel um Vögel, gilt auch nach der Nominierung als heißer Anwärter auf das Kennerspiel des Jahres.
Es ist gar nicht so lange her, als wir über unseren Brettspiele-Marathon mit 29 Brettspielen berichtet haben. Nun haben wir gedacht, es wird mal wieder Zeit für einen Brettspiel-Roundup. Und da das erste Quartal vorbei ist, haben wir dies als Anlass genommen, mal auf die ersten drei Monate des Jahres zurück zu schauen.
Brettspiele gehören zu den Spielwaren, soweit so gut. Deswegen ist es eigentlich logisch, dass jeder der über Brettspiele berichtet zu der Messe für Spielwaren muss. Uns hat es dieses Jahr auch das erste Mal nach Nürnberg verschlagen. Klar, die Spielwarenmesse ist groß und neben LEGO, Barbie und Co. gibt es allerhand zu entdecken. Doch unser Fokus liegt auf den Brettspielen.
Nürnberger Spielwarenmesse 2019
In der aktuellen Folge von Rheingespielt reden wir über all die Brettspiele und Spiele, die uns in Nürnberg über den Weg gelaufen sind. Klar haben wir vieles gesehen, was wir schon im Vorfeld kannten. Aber dennoch gab es sie dann doch: Die Spiele, die man in Nürnberg das erste Mal gesehen hat oder das Spiel, das man sonst nur vom Namen her kannte und nicht wie es aussehen soll. Wir wünschen euch viel Spaß mit der neuen Folge von unserem Brettspielpodcast.
Wir hatten in letzter Zeit drei sehr unterschiedliche Kartenspiele auf dem Tisch, die wir euch einmal genauer vorstellen wollen. Dabei sollte für jeden etwas dabei sein. Im Angebot haben wir Krass Kariert von AMIGO: Ein Stichspiel, bei dem ihr durch cleveres Ausspielen versucht, eure Hand als erster leer zu bekommen. Bei Nessos von IELLO geht es darum, eure Mitspieler durch bluffen auf eine falsche Fährte zu locken. Und in Shards of Infinity wollt ihr mittels Deckbuilding ein starkes Deck aufbauen, um so eure Mitspieler in ihre Schranken zu weisen.
Hohoho! Weihnachten rückt mit großen Schritten näher und wir veranstalten in alter Tradition (Immerhin das zweite Jahr in Folge!) unser Weihnachts Gewinnspiel. Viele tolle Gewinne erwarten euch in diesem Jahr. Allerdings müsst ihr diesmal auch etwas mehr leisten, als nur einen Beitrag zu liken. Ihr dürft stattdessen rätseln und knobeln indem ihr eine kleine Reise durch unseren Blog macht und vielleicht entdeckt ihr ja das eine oder andere interessante Detail, das euch bisher nicht aufgefallen ist.
Wir verwenden Cookies, um Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für Analysen weiter.OKNeinWeiterlesen