Brettspiel News 2019

Brettspiel-News #20 2019

Auch wenn das große Ereignis der Bekanntgabe der Nominierung für das Spiel des Jahres 2019 immer noch nicht abgeklungen ist, gibt es trotzdem auch andere Brettspiel-Neuigkeiten. Es ist zum Beispiel ein neues Studio gegründet worden und es wird eine Erweiterung für einen modernen Brettspiel-Klassiker erscheinen. Weiterhin könnt ihr in den Brettspiel-News lesen, wie Stonemaier Games auf Kritik wegen der Verfügbarkeit von Flügelschlag reagiert. Viel Spaß beim Lesen:

Asmodee gründet neues Studio ohne Brettspiele

Wer kennt sie nicht, die Angabe auf Brettspielen von Fantasy Flight Games, die ich sagen, welche Sleeves ihr für das Brettspiel braucht. Damit könnte nun bald Schluss sein, jedenfalls mit der FFG Angabe. Die Asmodee Gruppe hat nämlich ein neues Studio in Essen gegründet, welches keine Brettspiele entwickeln wird. Vielmehr kümmert man sich bei Gamegenics, um das ganze Drumherum. Man will sich bei Gamegenics um das Zubehör für Spiele der Asmodee Gruppe kümmern und neben klassischen Sleeves, Inlays und Spielmatten, soll es auch „…neuartige Zubehörartikel…“ geben. Wann die ersten Produkte auf dem Markt erscheinen werden, ist noch unklar.

 

Quelle: https://asmodee.de/news/ein-neues-studio-in-der-asmodee-familie-gamegenic-gegrundet

Neue Erweiterung zu Terra Mystica angekündigt

Man könnte schön behaupten, dass Terra Mystica ein moderner Klassiker der Brettspiele ist. Nun kommt mit Terra Mystica – Die Händler eine weitere Expansion in den Handel. Allerdings werden wir uns noch ein bisschen gedulden müssen, genauer gesagt bis zur SPIEL in Essen. In der Erweiterung wird der Fokus stark auf die Schiffe gelegt. Diese sollen nicht nur die Flüsse entlang fahren, um neue Siedlungen zu gründen, sondern mit Hilfe des Handels soll es nun auch eine weitere Möglichkeit geben, um an Siegpunkte zu kommen.

Quelle: https://www.boardgamegeek.com/boardgameexpansion/280885/terra-mystica-merchants-seas

In 20 Minuten die Welt retten

In der Brettspiel-News #07 konnten wir schon einen Blick auf den neuen Spin-Off aus dem Pandemie Universum werfen. Nun gibt es mehr Informationen zu dem neuen Pandemic-Brettspiel – weg von den langwierigen Pandemic-Legacy hin zu einem Würfelspiel. Wer jetzt an Pandemie Die Heilung denkt, liegt gar nicht so falsch. Auch bei Pandemic: Schnelles Einsatzteam kommen Würfel zum Einsatz, allerdings kommt auch noch eine Sanduhr dazu. Im Kampf gegen den unerbittlichen Timer müsst ihr in einem Flugzeug um die Welt jetten, um so Katastrophen zu bekämpfen. Pro Durchlauf habt ihr zwei Minuten Zeit,. Währenddessen könnt ihr nacheinander Würfeln und durch die Symbole bestimmte Aktionen freischalten. Nach zwei Minuten endet ein Durchgang und ihr könnt erst einmal durchatmen und euch besprechen, bevor es in einen weiteren Durchlauf geht. Dann habt ihr wieder zwei Minuten Zeit. Schafft ihr es nicht nach 10 Durchgängen die Welt zu retten, habt ihr verloren. Auf Deutsch soll das Brettspiel im dritten Quartal, also wahrscheinlich zur SPIEL, erscheinen.


Quelle: https://asmodee.de/news/nur-noch-schnell-die-welt-retten-pandemic-schnelles-einsatzteam-angekundigt

Stonemaier Games bezieht Stellung

Jamey Stegmaier bzw. Stonemaier Games hat nicht nur positives Feedback in den letzten Wochen zu Flügelschlag bekommen. Auf Reddit hat sich ziemlich viel Frust gegenüber der Nichtverfügbarkeit von Flügelschlag breit gemacht. Dass der Erfolg von Flügelschlag nicht nur Stonemaier Games sondern auch Feuerland Spiele überrascht hat, sieht man auch daran, dass im Moment auf dem deutschen Markt kein Exemplar das Brettspieles zur UVP verfügbar ist. Nun hat Jamey Stegmaier auf seinem Blog seine Sicht der Dinge veröffentlicht. Sehr interessant dazu ist besonders der Punkt 6, denn hier gibt Stegmaier auch mal einen Einblick darüber, wieviel ein Verlag mit einem Brettspiel verdient. Im folgenden fassen wir die einzelnen Punkte schnell zusammen. Den Link zum Original-Eintrag findet ihr in der Quellenangabe.

  • Kritikpunkt 1: Keine vernünftige Abschätzung der geforderten Brettspiel-Menge
    Stonemaier Games hat einfach die falschen Schätzungen zu Flügelschlag von seinen Distributoren bekommen (Anm.: Stonemaier Games beliefert in den USA ausschließlich über Großhändler den Markt, ausgenommen der eigene Shop), der erste Druck wurde mit 10.000 Exemplaren taxiert. Sein Fehler war es auch, die Vorbestellungen nicht mit dazu zu zählen. Als Vergleich führt er auch die Schwierigkeiten des Abschätzens an, so wurde Zwischen zwei Schlössern mit 20.000 Exemplaren gedruckt, von denen noch einige tausend im Lager liegen.

 

  • Kritikpunkt 2: Künstliche Verknappung um einen Hype zu generieren
    Laut Stegmaier gab es nie eine geplante Verknappung von Flügelschlag, um so einen Hype um das Brettspiel auszulösen. Es wird beschrieben, dass nach dem ersten Druck von 10.000 Exemplaren, es immer wieder weitere Drucke gab. Bis Januar 2018 waren schon 30.000 Exemplare gedruckt, ohne das ein einziges Spiel ausgeliefert wurde. Das wirkt sich auch auf die Geldreserven aus. Auch eine Verknappung zu Messen und Conventions gibt es seitens Stonemaier Games nicht, es wird die maximale Menge an Spielen zu solchen Veranstaltungen mitgenommen, so dass die Käufer eigentlich nicht losstürmen müssen, sobald sich die Türen öffnen. Zudem sind 4 weitere Drucke für Flügelschlag schon in verschiedenen Produktionsstadien.

 

  • Kritikpunkte 3: Prinzipiell gibt es zu wenig Stonemaier Produkte
    Stonemaier Games verkauft seine Brettspiele an Großhändler und nicht direkt an die Händler, so kann selbst eine große verkaufte Menge eines Spieles nicht unbedingt garantieren, dass alle Händler auch Exemplare dieses Spieles haben. Gerade bei Scythe und Viticulture ist Stonemaier Games kontinuierlich am Nachdrucken. Eine Gesamtübersicht über den Lagerbestand bei den einzelnen Händlern hat Stonemaier Games nicht.

 

  • Kritikpunkt 4: Zu wenig Zeit (10 Tage) für die Händlervorbestellung
    Auch hier verweist Stonemaier Games auf die Großhändler. Angekündigt wurde Flügelschlag schon Ende November mit einer Veröffentlichung im März, so dass mehr als drei Monate Zeit gewesen wäre für Vorbestellungen. Allerdings verweist Jamey noch einmal explizit darauf, dass er nicht wisse, welche Zeitfenster die Großhändler haben.

 

  • Kritikpunkt 5: Amazon wird bevorzugt
    Auch hier wird wieder auf die Großhändler verwiesen. Stonemaier Games beliefert nicht direkt Amazon, hat aber seine Großhändler so aufgestellt, dass vom kleinen Händler bis Amazon alle beliefert werden. Die Zuteilungen der Brettspiele zu den Großhändlern basiert dabei auf deren vorherigen Bestellungen. (Anm. Klar, dass der Distri der Amazon beliefert, mehr bekommt, weil die verkaufte Menge an Brettspielen einfach höher ist, als der Distri, der nur ein paar traditionelle Läden beliefert.)

 

  • Kritikpunkt 6: Keine Kooperation zu den lokalen Händlern
    Demokopien von Brettspielen werden nicht durch Stonemaier Games gestellt, sondern über die Großhändler. Händler können diese beim Großhändler zu einem merklichen Rabatt bestellen und diese bekommen wiederrum einen entsprechenden Rabatt von Stonemaier Games. Der Preis für Scythe in den USA wurde um 10$ erhöht. Beim ursprünglichen Preis von 80$ konnten die Großhändler das Spiel für 32$ von Stonemaier Games kaufen, damit blieb für Stonemaier Games nach Abzug der Produktionskosten 18$ und der Versandkosten 2$ ein Gewinn von 12$. Weil dies ein nicht haltbarer Preis ist, um weiterhin Spiele entwickeln zu können, mussten die Preise angepasst werden.
    Stegmaier kommuniziert hauptsächlich über Mail. Händler die ihn wiederholt aggressiv schikaniert haben, sowohl öffentlich als auch privat, ignoriert er.

 

  • Kritikpunkt 7: MAPP
    MAPP (Anm. Ein Programm das Stonemaier Games entwickelt hat, bei dem alle Händler dazu angehalten waren, sich auf Amazon nicht zu unterbieten. Stegmaier hatte sich erhofft, dadurch den Algorhitmus von Amazon auszutricksen, der auf Preis-Vergleich fußt,) ist eingestellt worden. Da das System nicht die erhoffte Wirkung zeigte, denn Amazon hat nicht nur die Preise auf dem Amazon eigenen Marketplace verglichen, sondern auch die Webseiten anderer Online-Shops und diese Informationen auch in die Berechnung der Preise einfließen lassen.

Quelle: https://stonemaiergames.com/the-truth-about-stonemaier-games


 

Eine Sammlung unserer wöchentlichen Brettspiel-News gibt es natürlich auch.

Die Brettspiel-News der letzten Woche findet ihr natürlich auch dort.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.